Shut Up Legs

Wie läuft ein professionelles Bikefitting ab?

Den Gedanken an ein professionelles Bikefitting hat jeder aktive Radsportler im Laufe der Zeit. Wir möchten euch das Thema heute etwas näher bringen und versuchen euch Infos zu geben ob sich für euch ein Bikefitting lohnt. Dazu waren wir bei PraeMedicon in Freiberg am Neckar und haben uns zeigen lassen, wie die professionelle Radanpassung dort abläuft.

Was genau ist ein professionelles Bikefitting?

Im Grunde genommen geht es bei einem Bikefit darum die bestmögliche Einheit aus Mensch und Rad herzustellen. Die optimale Sitzposition ist dabei immer ein Balanceakt aus den drei Aspekten Komfort, Leistung und Aerodynamik. Je nachdem welche Zielsetzung und Anatomie der Fahrer hat, versucht man die drei Größen individuell optimal auszubalancieren.
Es gibt weltweit viele verschiedene Fitting-Systeme und Herangehensweisen zur Findung der optimalen Sitzposition. Bei PraeMedicon setzt man auf das dynamische Bikefitting-Konzept der deutschen Firma gebioMized. Das gleiche System wird auch von Profiteams wie Trek-Segafredo oder Katusha-Alpecin eingesetzt.
Im Gegensatz zu anderen Systemen wird bei PraeMedicon und gebioMized die Bewegung gleich dynamisch in realen Bedingungen erfasst und nicht zunächst aus den Körpermaßen errechnet.

Wie läuft das Bikefitting bei PraeMedicon ab?

Im Vorfeld haben wir einen Fragebogen ausgefüllt, indem verschiedene Faktoren abgefragt wurden. Dazu mussten wir Fragen beantworten, wie zum Beispiel: Welches Rad fahren wir, wieviele Jahreskilometer spulen wir ab, welche Ziele haben wir auf dem Rad oder traten in der Vergangenheit bereits Beschwerden auf? Dieser Fragebogen war Ausgangspunkt zu einem ersten persönlichen Gespräch, bei dem sich Bikefitter und Kunde kennenlernen sollen.
Anschließend beginnt der praktische Teil des Bikefittings. Je nach Anbieter und Umfang des Bikefittings kann sich der folgende Ablauf unterscheiden. Bei PraeMedicon wird zunächst der Fahrer und das Fahrrad vermessen. Mit der 4D-Wirbelsäulen- und statischen Fußdruckmessung bekommt der Bikefitter ein Bild über die Anatomie des Kunden und kann im späteren Teil darauf eingehen. Danach wird es Ernst: Zunächst wird die aktuelle Cleatposition überprüft und gegebenenfalls nachkorrigiert. Anschließend wird der Körper mit sogenannten Markerpunkten an den relevanten Gelenkpunkten versehen.

Markierungen mit Klebestreifen zur Cleatposition und Markerpunkte zur späteren Erfassung im Video.

Mit der passenden Cleatposition geht es auf die Rolle. Es folgt ein kurzes Warmfahren bevor die dynamische Messung startet. Mit einer frontal und einer seitwärts gerichteten Kamera wird die Bewegung in verschiedenen Positionen (Oberlenker- und Bremsgriff) aufgezeichnet. Zeitgleich erfassen Einlagen im Schuh die Druckverteilung an der Fußsohle und eine Einlage auf dem Sattel misst den Satteldruck. Das Powermeter auf der Rolle erfasst dazu noch die getretene Leistung und die Trittfrequenz.

All diese Daten helfen dem Bikefitter bei der Optimierung der Position auf dem Fahrrad. Mithilfe einer Software werden aus den Kameraaufnahmen die Gelenkwinkel ausgelesen und die Druckmessbilder angezeigt. Hier zeigt sich welche Änderungen vorgenommen werden können. Die Gelenkwinkel der Beine lassen sich durch Variation der Sattelhöhe, der Sattelneigung und der horizontalen Position ändern. Die Arm-Gelenkwinkel hängen hauptsächlich von der Vorbaulänge ab. Dort kann der Bikefitter unter anderem Empfehlungen für eine andere Vorbaulänge geben.

Anschließend wird die veränderte Position überprüft. Dazu geht es wieder auf die Rolle zu einer erneuten Videoanalyse und Druckmessung. So nähert man sich Schritt für Schritt der optimalen Position auf dem Fahrrad an.

Welche Daten und weiterführenden Maßnahmen kann man aus dem Bikefit mitnehmen?

Den Abschluss des Fittings bilden auf die Erkenntnisse angepasste Übungen, die helfen sollen bestehende Defizite zu beheben. Die Dehn- und Stretching-, sowie Kräftigungsübungen für die Muskulatur sollen dann weiterhin aktiv trainiert werden, um weitere Fortschritte zu erzielen. Zusätzlich gibt es natürlich die erstellten Daten. Dazu erstellt PraeMedicon einen Ordner auf den man online Zugriff hat. Darin enthalten sind die Videos der Bewegungsanalyse, Druckdiagramme und Anleitungen für die gezeigten Übungen. Damit hat man auch in Zukunft eine Übersicht über die Erkenntnisse des Bikefittings.
Die wichtigste Sache nimmt man aber direkt nach dem Termin mit: Ein optimal eingestelltes Fahrrad!

Weitere Informationen zu Bikefittings bei PraeMedicon findet ihr auf praemedicon.de.

Die Firma PraeMedicon sucht auch noch Verstärkung im Bikefitting-Team. Wer als Sportwissenschaftler Interesse am Thema hat und im Raum Stuttgart arbeiten möchte, kann sich gerne bewerben. Informationen findet ihr ebenfalls auf der Seite von PraeMedicon.

Im medizinischen Kompetenzzentrum Freiberg hat PraeMedicon seinen Sitz.

Software zur Bewegungsanalyse und Überprüfen der Gelenkwinkel.

Eine der beiden Kameras für die Bewegungsanalyse.

Messung und Anpassung der Sattelneigung.

Druckmessung in den Radschuhen.

Hinweis: Das Bikefitting erfolgte auf Einladung von PraeMedicon. Dieser Bericht beruht jedoch auf unserer eigenen Meinung.